Am Samstag den 14. November ist Weltdiabetes-Tag. Das Hauptthema wird in diesem Jahr die Bedeutung einer „gesunden Ernährung“ sein.
Diabetes mellitus ist schon lange keine Seltenheit mehr. Immer mehr Menschen erkranken jährlich – Tendenz steigend. Prognosen zufolge werden im Jahr 2035 knapp 600 Millionen Menschen weltweit an Diabetes erkrankt sein. Im Jahr 2010 lag die Zahl noch bei 285 Millionen.
Neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge haben eine gesunde Ernährung sowie ein ausgewogener Lebensstil einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung von Diabetes. Dabei muss jedoch zwischen Diabetes Typ-1 und Diabetes Typ-2 unterschieden werden.
Diabetes Typ-1 ist eine Autoimmunreaktion, bei der das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen angreift und diese zerstört.
Diabetes Typ-2 ist hingegen eine erblich bedingte Störung der Insulinausschüttung.
Im Vergleich zu Diabetes Typ-2 tritt Typ-1 Diabetes wesentlich seltener auf. 5 Prozent aller Diabetes-Patienten in Deutschland leiden an Diabetes Typ-1, 95 % jedoch an Typ-2.
Wird rechtzeitig gehandelt und der Weg in ein gesünderes Leben eingeschlagen, lassen sich laut IDF (International Diabetes Federation) mehr als 70 % aller Fälle von Diabetes Typ-2 verhindern sowie wesentliche Risikofaktoren senken. Auch bei einer Erkrankung an Diabetes Typ-1 kann eine gesunde Ernährung als Therapie-Unterstützung beitragen.
Diabetes und die damit verbundenen Folgeerkrankungen belasten jedoch nicht nur jeden einzelnen Menschen, sondern das gesamte Gesundheitssystem. Allein die Ausgaben für das Jahr 2014 betragen Schätzungen zufolge rund 543 Milliarden Euro (vgl. http://weltdiabetestag.de/thema/weltdiabetestag-2015).
Durch einen besseren Lebensstil mit mehr Bewegung, weniger Körpergewicht und einer ausgewogenen Ernährung können diese Kosten deutlich gesenkt werden.
Was aber versteht man unter einer gesunden ausgewogenen Ernährung?
Wenden Sie sich an unsere Ernährungsberaterin Julia van Berck. Wir bieten Ihnen in unserem Hause ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an.
Beispiele einer gesunden bzw. ungesunden Ernährung
Reduziertes Risiko an Diabetes mellitus Typ-2 zu erkranken |
Erhöhtes Risiko an Diabetes mellitus Typ-2 zu erkranken |
Vollkornprodukte | Weißmehl, weißer Reis, einfache Zucker |
Wenig Fleisch, mageres Fleisch, Geflügel oder Meeresfrüchte | Rotes und stark verarbeitetes Fleisch |
Bis zu 3 Portionen frisches Obst, Nüsse oder Samen | Zuckerhaltige Snacks |
Viel Gemüse, besonders grünes Blattgemüse (z.B. Spinat oder Kohl) | |
Ungesättigte Fettsäuren (z.B. Olivenöl) | Gesättigte Fettsäuren (z.B. Palmöl und tierische Fette) |
Ungesüßter Tee oder Kaffee | Gesüßte Fruchtsäfte und Limonade |
Moderater Alkoholkonsum | |
Mediterrane Kost | Fast Food |